
Der Verein 700 Jahre Hönebach e. V. entstand am 13.04.2018 aus der Zusammenlegung des Heimat- und Verkehrsvereins e. V. sowie des anlässlich der Jahrfeier 2015 gegründeten Vereins 700 Jahre Hönebach e. V. Er vereinte die beiden Vereine mit den folgenden Satzungszielen:
1) Vorrangiger Zweck des Vereins ist die ortsbezogene Förderung der Heimatkunde und
Heimatpflege. Dieser Vereinszweck wird insbesondere verwirklicht durch: -Maßnahmen zur
Vorbereitung und Durchführung der 700-Jahrfeier in Hönebach im Jahr 2015 – die erstmalige
Erstellung einer Ortschronik – die spätere Fortschreibung der Ortschronik – die Vorbereitung und
Durchführung von Veranstaltungen, die geeignet sind, dörfliche Traditionen zu bewahren und die
Erinnerung an diese Traditionen und die Geschichte des Dorfes Hönebach wachzuhalten.
(2) Vereinszweck ist außerdem die Förderung von Einrichtungen und Projekten der Jugend- und
Altenhilfe, die sich in kommunaler, kirchlicher oder anerkannt gemeinnütziger Trägerschaft befinden
und deren Arbeit geeignet ist, einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Dorfes Hönebach zu leisten.
(3) Weiterer Vereinszweck ist die Förderung des Denkmalsschutzes und der Denkmalpflege durch die
Unterstützung geeigneter Projekte in Hönebach und der näheren Umgebung, z.B. im Wildecker Tal.
Mitglieder aus beiden Vereinen erarbeiteten die erste Hönebacher Chronik, die im Jahr 2015 zur 700-Jahrfeier erschien.
Jährlich organisiert der Heimatverein 700 Jahre Hönebach e. V. gemeinsam mit den Jagdgenossen den „Tag der Heimatpflege„, an dem die umliegende Flur vom Unrat befreit wird.
Eine Wandergruppe trifft sich regelmäßig zum Wandern. Gäste sind herzlich willkommen.
Der aktuelle Vorstand des Heimatvereins 700 Jahre Hönebach e. V. besteht aus
Vorsitzender: Daniel Ritz
stellv. Vorsitzender: Harry Günther
Kassierer: Torben Möller
Schriftführerin: Martina Selzer
Beisitzer: Walter Echtermeyer
Der Heimat- und Verkehrsverein wurde am 22.05.1970 von 56 Hönebacher Bürgerinnen und Bürger gegründet. Die Pflichten des Vereins benannte der damalige Landrat Bährens in einem Referat die Verschönerung des Ortsbildes. Gleichzeitig sollte aber auch Fremdenverkehr gefördert und aufgebaut werden.
In der Vergangenheit wurde viel für das örtliche Leben getan. Zur Vorbereitung des Wettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden“ wurden Bänke in Hönebach und um Hönebach aufgestellt, der Spielplatz wurde errichtet und gepflegt, ein Feuchtbiotop im Mackenroth angelegt, die Enzianhütte am Alten Berg wurde gebaut, der Brunnen an der Kirche wurde errichtet und gepflegt, zahlreiche Bäume und Sträucher wurden gepflanzt und die Kirmes wurde vom Heimatverein durchgeführt. Der Verein erstellte eine Karte der Wander- und Radwege in der Umgebung, Hinweisschilder wurde hierzu aufgestellt.
Gemeinsam mit den Kindern der Grundschule Hönebach wurden zahlreiche Nistkästen gebaut und in der Flur um Hönebach verteilt. Jährlich müssen diese Nistkästen gereinigt und gewartet werden.
Ein besonders schönes Projekt war die Kartoffelernte mit den Kindern der Grundschule Hönebach. Der Verein setzte jährlich Kartoffeln und im Herbst wurden diese mit allen Schulkindern gelesen. Dieses Projekt wurde von allen Kindern begeistert mitgetragen. Der Erlös der Kartoffelernte kam der Grundschule Hönebach zugute.